Tagesschule - Modulangebote
|
|
Welche Module werden zurzeit angeboten? (2020/21)
Mittelstufenschule Friedbühl
Mittagsmodul 1 11:50 bis 13:40 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Mittagsmodul 2 13:40 bis 14:30 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Nachmittagsmodul 1 14:30 bis 15:20 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Nachmittagsmodul 2 15:20 bis 16:10 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Nachmittagsmodul 3 16:10 bis 17:00 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Abendmodul 17:00 bis 18:20 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Schulhaus Eichbühl
Mittagsmodul 1 11:50 bis 13:40 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Mittagsmodul 2 13:40 bis 14:30 montags, dienstags, donnerstags
Nachmittagsmodul 1 14:30 bis 15:20 montags, dienstags, donnerstags
Nachmittagsmodul 2 15:20 bis 16:10 montags, dienstags, donnerstags
Nachmittagsmodul 3 16:10 bis 17:00 montags, dienstags, donnerstags
Abendmodul 17:00 bis 18:20 montags, dienstags, donnerstags
Kindergarten Rider
Mittagsmodul 1 11:50 bis 13:40 dienstags und donnerstags
Nachmittagsbetreuung im Friedbühl
Kindergarten Haberzelg
Mittagsmodul 1 11:50 bis 13:40 dienstags
Nachmittagsbetreuung im Friedbühl
Kirchgemeindehaus Hünibach
Kurzmittag 11:50 bis 12:50 montags, dienstags und donnerstags
Nur für Oberstufen Schülerinnen und Schüler
Die Tagesschulleitung überprüft bei jedem Kind die Situation. Die Anfangszeiten und auch Schlusszeiten sind in einem gewissen Masse flexibel, so dass für die SchülerInnen keine Lücken entstehen sollten. Falls ihr Kind von einer stundenplantechnischen Lücke betroffen ist, nehmen Sie bitte mit der Tagesschulleitung Kontakt auf. Es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten.
Wie sind die einzelnen Module gestaltet?
Der Tagesschulbetrieb findet in einer grossfamilien-ähnlichen Situation statt. Gemeinsam werden Wege und Mittel gesucht, möglichst alle Belange und Bedürfnisse einzubeziehen.
Damit dies auf eine gute Art geschehen kann, braucht es Mittel und Wege, wie dieses Zusammenleben gestaltet werden kann. Hierfür existieren allgemein gültige Regeln, die Abläufe sind strukturiert und ritualisiert.
Die Kinder und Jugendlichen halten sich an die Anweisungen und Abmachungen ihrer Betreuenden.
Mittagsmodul
Für die Kinder besteht das Mittagsmodul aus dem Weg zur Tagesschule, der mal länger oder kürzer dauert. Dann wird gemeinsam das Mittagessen eingenommen. Am Tisch besteht die Möglichkeit, sich über das Erlebte in der Schule auszutauschen, Freudiges, aber auch Sorgen anzusprechen. Nach dem Mittagessen wird in der Regel eine Ruhepause eingehalten. Je nach Vorlieben der Kinder wird dabei gelesen, eventuell werden Geschichten vorgelesen oder es besteht die Möglichkeit, Geschichten und Musik gemeinsam ab CD zu hören. Die Kinder mit Hausaufgaben haben die Möglichkeit, diese in der ruhigen Phase zu erledigen. Nach der Ruhepause besteht die Möglichkeit zu spielen und eventuell ( je nach Gruppenzusammensetzung) die Sporthalle zu benutzen. Zeitig machen sich die Kinder auf den Weg zu ihrem Schulstandort.
Nachmittagsmodule
Wegen der verschiedenen Stundenpläne tröpfeln die Kinder zu verschiedenen Zeiten ein. Die lückenlose Betreuung ist gewährleistet. Ankommen, eventuell etwas Ruhiges machen, spielen, erzählen, dafür ist Zeit. Ab 16:00 Uhr wird eine Zwischenmahlzeit angeboten, die gemeinsam eingenommen wird. Anschliessend findet die betreute Erledigung der Hausaufgaben statt. Kinder, die keine Hausaufgaben haben oder die schon fertig sind, wechseln zum Spiel.
Der Heimweg nach Schluss des TAS-Angebotes fällt entsprechend der gesetzlichen Bestimmung für den Schulweg in den Aufsichtsbereich der Eltern. Eltern geben an, ob ihre Kinder den Heimweg selbständig antreten oder ob die Kinder abgeholt werden.
Mittelstufenschule Friedbühl
Mittagsmodul 1 11:50 bis 13:40 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Mittagsmodul 2 13:40 bis 14:30 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Nachmittagsmodul 1 14:30 bis 15:20 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Nachmittagsmodul 2 15:20 bis 16:10 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Nachmittagsmodul 3 16:10 bis 17:00 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Abendmodul 17:00 bis 18:20 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Schulhaus Eichbühl
Mittagsmodul 1 11:50 bis 13:40 montags, dienstags, donnerstags, freitags
Mittagsmodul 2 13:40 bis 14:30 montags, dienstags, donnerstags
Nachmittagsmodul 1 14:30 bis 15:20 montags, dienstags, donnerstags
Nachmittagsmodul 2 15:20 bis 16:10 montags, dienstags, donnerstags
Nachmittagsmodul 3 16:10 bis 17:00 montags, dienstags, donnerstags
Abendmodul 17:00 bis 18:20 montags, dienstags, donnerstags
Kindergarten Rider
Mittagsmodul 1 11:50 bis 13:40 dienstags und donnerstags
Nachmittagsbetreuung im Friedbühl
Kindergarten Haberzelg
Mittagsmodul 1 11:50 bis 13:40 dienstags
Nachmittagsbetreuung im Friedbühl
Kirchgemeindehaus Hünibach
Kurzmittag 11:50 bis 12:50 montags, dienstags und donnerstags
Nur für Oberstufen Schülerinnen und Schüler
Die Tagesschulleitung überprüft bei jedem Kind die Situation. Die Anfangszeiten und auch Schlusszeiten sind in einem gewissen Masse flexibel, so dass für die SchülerInnen keine Lücken entstehen sollten. Falls ihr Kind von einer stundenplantechnischen Lücke betroffen ist, nehmen Sie bitte mit der Tagesschulleitung Kontakt auf. Es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten.
Wie sind die einzelnen Module gestaltet?
Der Tagesschulbetrieb findet in einer grossfamilien-ähnlichen Situation statt. Gemeinsam werden Wege und Mittel gesucht, möglichst alle Belange und Bedürfnisse einzubeziehen.
Damit dies auf eine gute Art geschehen kann, braucht es Mittel und Wege, wie dieses Zusammenleben gestaltet werden kann. Hierfür existieren allgemein gültige Regeln, die Abläufe sind strukturiert und ritualisiert.
Die Kinder und Jugendlichen halten sich an die Anweisungen und Abmachungen ihrer Betreuenden.
Mittagsmodul
Für die Kinder besteht das Mittagsmodul aus dem Weg zur Tagesschule, der mal länger oder kürzer dauert. Dann wird gemeinsam das Mittagessen eingenommen. Am Tisch besteht die Möglichkeit, sich über das Erlebte in der Schule auszutauschen, Freudiges, aber auch Sorgen anzusprechen. Nach dem Mittagessen wird in der Regel eine Ruhepause eingehalten. Je nach Vorlieben der Kinder wird dabei gelesen, eventuell werden Geschichten vorgelesen oder es besteht die Möglichkeit, Geschichten und Musik gemeinsam ab CD zu hören. Die Kinder mit Hausaufgaben haben die Möglichkeit, diese in der ruhigen Phase zu erledigen. Nach der Ruhepause besteht die Möglichkeit zu spielen und eventuell ( je nach Gruppenzusammensetzung) die Sporthalle zu benutzen. Zeitig machen sich die Kinder auf den Weg zu ihrem Schulstandort.
Nachmittagsmodule
Wegen der verschiedenen Stundenpläne tröpfeln die Kinder zu verschiedenen Zeiten ein. Die lückenlose Betreuung ist gewährleistet. Ankommen, eventuell etwas Ruhiges machen, spielen, erzählen, dafür ist Zeit. Ab 16:00 Uhr wird eine Zwischenmahlzeit angeboten, die gemeinsam eingenommen wird. Anschliessend findet die betreute Erledigung der Hausaufgaben statt. Kinder, die keine Hausaufgaben haben oder die schon fertig sind, wechseln zum Spiel.
Der Heimweg nach Schluss des TAS-Angebotes fällt entsprechend der gesetzlichen Bestimmung für den Schulweg in den Aufsichtsbereich der Eltern. Eltern geben an, ob ihre Kinder den Heimweg selbständig antreten oder ob die Kinder abgeholt werden.