Schulverband
  • Schulverband Hilterfingen
    • Schulverband Kontakt
    • Schulkommission
    • Allgemeine Infos >
      • Der Schulverband
      • Organigramm
      • Schulstandorte
      • Schulwege und Transporte
      • Ferienordnung
      • Absenzenordnung
      • Schularzt
      • Schulzahnpflege
      • Läuse
      • 100 Jahre Schulverband
      • Projekt "Panorama"
    • Links
  • OSH Oberstufenschule Hünibach
    • OSH Kontakt
    • OSH aktuell
    • OSH Agenda
    • OSH Organisation >
      • OSH Schulleitung
      • OSH Lehrpersonen
      • OSH Hauswarte
      • OSH Stundenplan
      • OSH Schulleitbild
      • OSH Stellwerk (8.Kl.)
    • OSH Elternrat
    • OSH Bildergalerien >
      • OSH Sporttag 2020
      • OSH Weihnachtsturnier 2019
      • OSH Sporttag 2019
      • OSH Abschlussklassen
      • OSH Sporttag 2018
      • OSH Arbeitswochen 8. Kl.
      • OSH Projektwoche 2017
      • OSH Weihnachtsturnier 2016
      • OSH Projektwoche 2016
      • OSH Weihnachtsturnier 2015
      • OSH Schulschlussfest 2015
      • OSH Projektwoche 2015
    • OSH Downloads
    • OSH Links >
      • OSH Berufswahl
      • OSH Internet
      • OSH Unterricht
    • OSH Archiv >
      • 20/21 Ranglisten Sporttag
      • 19/20 Ranglisten Sporttag
      • 17/18 Ranglisten Sporttag
      • 07/08 Neue Schulstrukturen
    • OSH Vereinigung Ehemalige
  • MSO Mittelstufenschule Oberhofen
    • MSO Kontakt
    • MSO aktuell
    • MSO Agenda
    • MSO Organisation >
      • MSO Schulleitung
      • MSO Lehrpersonen
      • MSO Hauswart
      • MSO Schulleitbild
      • MSO Stundenplan
    • MSO Elternrat >
      • MSO ER Anlässe und Projekte
      • MSO ER Sitzungstermine
    • MSO Bildergalerien >
      • MSO Kennenlerntag 19
      • MSO Landschulwoche 19
      • MSO Mammut climbing
      • MSO Weihnachtsturnier 19
      • MSO Skilager 20
      • MSO Waldmorgen 6a 20
      • MSO Fussballturnier 20
      • MSO Seewiese 20
    • MSO Downloads
    • MSO Links
  • PSH Primarstufe Hilterfingen
    • PSH Kontakt
    • PSH aktuell
    • PSH Agenda
    • PSH Organisation >
      • PSH Schulleitung
      • PSH Lehrpersonen
      • PSH Weitere Lehrpersonen
      • PSH Hauswarte
      • PSH Leitideen
    • PSH Elternrat >
      • PSH ER Elternrat KlassenvertreterInnen
      • PSH ER Sitzungstermine
    • PSH ER Anlässe und Projekte
    • PSH Bildergalerien
    • PSH Downloads
    • PSH Links
  • PSO Primarstufe Oberhofen
    • PSO Kontakt
    • PSO aktuell
    • PSO Agenda
    • PSO Organisation >
      • PSO Schulleitung
      • PSO Lehrpersonen
      • PSO Hauswarte
    • PSO Elternrat >
      • PSO ER KlassenvertreterInnen
      • PSO ER Anlässe und Projekte
    • PSO Bildergalerien
    • PSO Downloads
    • PSO Links
  • IBEM Integration und besondere Massnahmen
    • IBEM Kontakt
    • IBEM Organisation >
      • IBEM Schulleitung
      • IBEM Lehrpersonen
      • Individuelle Lernziele
      • IBEM Konzept
      • Zweijährige Einschulung
      • IF Integrative Förderung
      • LOG Logopädie
      • PM Psychomotorik
      • DaZ Deutsch als Zweitsprache
      • BF Begabtenförderung
      • IS Integrative Sonderschulung
    • IBEM Links
  • Schulsozialarbeit
    • SSA Kontakt
    • SSA Allgemeines
    • SSA Links
  • H2O Tagesschule
    • H2O Kontakt
    • H2O News
    • H2O Organisation >
      • H2O Module
      • H2O Mitarbeitende
      • H2O Downloads
    • H2O Links
  • Sportanlagen
    • Sportanlagen Hünibach
    • Sportanlagen Friedbühl
  • Freiwilliger Schulsport
    • Schulsport Angebot
    • Schulsport Anmeldung
  • Lehrplan 21
    • Weiterbildung
  • Elternrat
    • Elternrat OSH
    • Elternrat MSO
    • Elternrat PSH
    • Elternrat PSO
  • Schule Heiligenschwendi
  • iCampus (intern)

OSH Schulleitbild

Unsere Schule

Unsere Oberstufenschule in Hünibach ist eine öffentliche Volksschule, getragen von den drei Gemeinden Hilterfingen, Oberhofen und Heiligenschwendi in einem Schulverband.

Die Schulkommission des Schulverbandes Hilterfingen übernimmt als vorgesetzte Behörde die Aufsichtspflicht. Wir unterrichten Schülerinnen und Schüler vom 7. bis zum 9. Schuljahr.

Pro Jahrgang führen wir in der Regel drei Klassen in drei verschiedenen Niveaus (Real, Sek. und spez. Sek). Wenn es die Schülerzahlen bedingen, werden auch Mischklassen gebildet.

Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Fächer Deutsch, Französisch und Mathematik in dem ihnen entsprechenden Niveau. Bei sehr guten oder ungenügenden Leistungen der Kinder erfolgt nach Rücksprache mit den Eltern eine Umstufung in ein anderes Niveau.

Ende Januar im achten Schuljahr entscheidet die Schulleitung auf Antrag der Lehrerkonferenz über die Aufnahme in den gymnasialen Bildungsgang auf Grund der fachlichen Leistungen sowie der methodischen und personalen Kompetenzen. Der Übertritt in ein Gymnasium erfolgt nach dem vollendeten 8. Schuljahr, derjenige in die übrigen Mittelschulen analog im 9. Schuljahr.

Zusätzlich zu den obligatorischen Unterrichtsfächern bieten wir an unserer Schule
fakultativen Unterricht an. Es ist uns ein Anliegen, auch damit die personalen Kompetenzen und die Schlüsselkompetenzen zu fördern.

Wir sind bestrebt, die Qualität unseres Unterrichts ständig zu prüfen und zu verbessern. Die Umsetzung der nachfolgenden Leitideen soll uns dabei helfen.

Hünibach, im Jahr 2020



Grundlagen

An unserer Schule möchten wir erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler den Unterricht gerne besuchen.

Wir sind bestrebt, anregende, freundliche, ruhige und von Vertrauen getragene Lernumgebungen zu schaffen.

Wir legen Wert darauf, dass sich alle gegenseitig achten und sich anderen gegenüber so verhalten, wie sie selber behandelt werden möchten.

Schülerinnen und Schüler tragen Mitverantwortung für die Qualität des Unterrichts und für ihre eigene Schullaufbahn.

Persönlichkeit

An unserer Schule nehmen wir die Schülerinnen und Schüler ernst und stärken ihre Persönlichkeit.

Wir zeigen Interesse an der Welt der Schülerinnen und Schüler und sind offen für ihre Ideen und Wertvorstellungen.

Wir setzen uns mit ihren Meinungen, Anliegen und Problemen auseinander und beziehen Stellung.

Eigenverantwortung

An unserer Schule wird die Bereitschaft gefördert, Verantwortung zu übernehmen.

Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft ist eine wichtige Voraussetzung, um im späteren Leben zu bestehen.

Wir ermöglichen im Schulalltag den Schülerinnen und Schülern, eigenverantwortliches Handeln zu üben.

Kreativität

An unserer Schule fördern wir die Kreativität.

Wir verstehen unter Kreativität die schöpferische Kraft, die uns hilft, technische, menschliche und gesellschaftliche Probleme originell anzugehen und zu lösen.

Wir stellen den Schülerinnen und Schülern Raum und Zeit zur Verfügung, um solches Handeln und Denken zu üben.

Fähigkeiten

An unserer Schule fördern wir die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten.

Jeder Mensch besitzt seine eigenen Begabungen. Diesen wollen wir unsere Anforderungen anpassen, und wir machen die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Lernformen vertraut.

Fördern heisst auch fordern. Wer sich für etwas erfolgreich einsetzt, erfährt Zufriedenheit. Wir zeigen den Schülerinnen und Schülern, dass sie auf eine erbrachte Leistung stolz sein können.


Oberstufenschule Hünibach




Bild
Oberstufenschule Hünibach


Home  »   Oberstufenschule  »  Organisation  »  Leitbild